Eröffnung: "Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR"
Ausstellung, Vernissage
Eisenhüttenstadt, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Feierliche Eröffnung der neuen Sonderausstellung des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt: "Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR"
Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR
07.04.2019 – 05.01.2020
Funktional, langlebig und optimiert für die industrielle Massenproduktion:
Alltag formen! zeigt Objekte der Alltagskultur der DDR – Möbel, Gefäße, Technik,Grafikdesign – sowie ihre Gestalter*innen, die in der Tradition und für die Weiterentwicklung der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der modernen Gestaltung stehen.
Zugleich zeigt die Ausstellung den widersprüchlichen Umgang der DDR mit diesem Erbe: Auf frühe Ansätze zur Wiederbelebung folgen Formalismusvorwürfe, Verfemung und eine Rückbesinnung auf vermeintlich nationale Gestaltungstraditionen. Erst der industrielle Wohnungsbau ermöglicht eine vorsichtige Rehabilitierung. In den 1970er Jahren wird das Bauhaus schließlich sogar zum offiziellen Kulturerbe der DDR erhoben. Im Schatten dieser wechselvollen Konjunktur inspirierten ehemalige Bauhäusler*innen durch ihre Gestaltungspraxis und Lehre eine neue Generation von Gestalter*innen, die ihrerseits die Alltagskultur der DDR entscheidend prägen sollte.
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt
03364 - 41 73 55
info@alltagskultur-ddr.de
www.alltagskultur-ddr.de
Geöffnet dienstags – sonntags & an Feiertagen: 10 - 18 Uhr / ab Oktober: 11 - 17 Uhr
Eintritt: 4,- Euro
Zielgruppe
Alle
Thema
Adresse
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDRErich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt, Deutschland
- Telefon: +49 (0)3364 417355
- E-Mail: info@alltagskultur-ddr.de
Öffnungszeiten
- Montag: geschlossen
- Dienstag: Uhr — Uhr
- Mittwoch: Uhr — Uhr
- Donnerstag: Uhr — Uhr
- Freitag: Uhr — Uhr
- Samstag: Uhr — Uhr
- Sonntag: Uhr — Uhr
Oktober-März: 11 - 17 Uhr April-September: 10 - 18 Uhr
Barrierefreiheiten
- Assistenz vor Ort
Förderformel
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Realisiert in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin sowie in Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv. Medienpartner der Ausstellung ist DasMagazin.